Affiliate Seiten Typen: Vorteile & Nachteile von Authority und Nischenseiten – Wo geht die Zukunft hin? #2

15 ChatGPT Prompts für Affiliate & Webseiten Betreiber

Trage dich in unsere E-Mail Liste ein und wir schicken dir die ChatGPT Prompts per Mail zu und versorgen dich mit Inhalten rund um Affiliate-Marketing & SEO.

Verfügbar auf

YouTube
Spotify
Google Podcasts
iTunes
Affiliate Seiten Typen: Vor- & Nachteile von Authority & Nischenseiten - Wo geht die Zukunft hin? #2

Das Video wird von Youtube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.

Shownotes & Links:

Mangools – KWFinder – https://kwfinder.com/ (Werbung)

Ahrefs – https://ahrefs.com/


Affiliate Marketing Coaching:

1:1 Coaching mit uns – https://www.impactpages.de/coaching/

SE Ranking Banner (1)
Werbung

Inhalt

Welche Affiliate Seiten Typen gibt es?

Produktbezogene Seiten (Nischenseite, Mikro Nische, vertikale Seiten)

  • Sehr Spitz auf ein Produkt
  • Beispiel: Hundefutter für Welpen

Themenbezogene Seiten (Authority Seite, Portal, horizontale Seiten)

  • Ein Überthema, mit vielen Produktgruppen darunter
  • Eine Authority Site besteht im Prinzip aus vielen kleinen Nischenseiten
  • Beispiel: Haustiere > Hunde  > Rasse > Hundefutter (produktbezogen) > Hundefutter für Welpen

Vorteile und Nachteile der Seiten Typen

  • Zeitaufwand
  • Erstellung und Pflege (Viele einzelne kleine Seiten vs. eine große Seite)
  • Geldaufwand (Hosting, Domain, Lizenzen für Tools)
  • Burggraben vor der Konkurrenz
  • Zeitlos? (Fitcarb vs. Ernährungsportal)
  • Einnahmen Potenzial
  • Linkbuilding
  • KW Recherche, Suchintent (Keyword + kaufen)
  • Social Media & Email Marketing
  • Verdienstmöglichkeiten (Gastbeiträge, Werbebanner, Infoprodukte, Videokurse, Kooperationen etc.)
  • Unternehmensaufbau
  • Risiko (Einnahmen, Rankings)

Mit welchem Seitentyp du starten solltest!

  • Themenbezogene Seite (Authority Seite)
  • Domain die thematisch nicht einschränkt (z.B. hundefutter.de vs. tierliebe.de)
  • Mit einem Unterthemen Bereich (Kategorie, Silo) starten, später in die Breite gehen
  • Erst spitz positionieren, dann breiter werden (Vorteile von produktbezogenen und themenbezogenen Seiten kombinieren/nutzen)

Schreibe einen Kommentar